Der Jahresbericht der WICM GmbH bietet Zahlen und Fakten zur Entwicklung des Tourismus in Wiesbaden und gibt einen Überblick über eigene Veranstaltungen im Outdoor-Bereich, über Marketingaktivitäten und Veranstaltungen in den drei Häusern RheinMain CongressCenter, Kurhaus Wiesbaden und Jagdschloss Platte.
Jahresbericht 2024
Übernachtungszahlen, Gästeankünfte und Einblicke in das Kongress- und Veranstaltungswesen bietet der Jahresbericht, der jährlich im ersten Quartal für den Vorjahreszeitraum erscheint - nun für 2024.
Im Jahr 2024 hat die Landeshauptstadt Wiesbaden 1.344.735 Übernachtungsgäste empfangen. Damit wurde der Rekord von 2023 erneut um 0,5 Prozent übertroffen. Insbesondere ein Zuwachs bei Übernachtungen aus dem Inland um 21.000 hat dazu beigetragen. Insbesondere die zahlreichen erfolgreichen Messen und Kongresse in den Veranstaltungszentren in Wiesbaden haben maßgeblich dazu beigetragen, mehr Besucherinnen und Besucher aus dem gesamten Bundesgebiet in unsere Stadt zu ziehen
Wiesbaden hat sich darüber hinaus überregional als Ziel für freizeittouristische Städtereisen etabliert. Wesentlichen Anteil daran hatten zahlreiche Feste und Veranstaltungen der Stadt. Der Sternschnuppen Markt war Bestandteil einer der zahlreichen Kampagnen des Partnernetzwerks Wiesbaden – einer starken Allianz aus städtischen Akteuren und touristischen Leistungsträgern, die gemeinsam daran arbeiten, die "Marke" Wiesbaden im Städtetourismus und Veranstaltungswesen weiter zu profilieren.
Ebenfalls in enger Zusammenarbeit mit starken Partnern aus Hotellerie, Gastronomie und Kultur erhielt die Destination WIESBADEN RHEINGAU ihre erfolgreiche Erstzertifizierung durch "TourCert" - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum "Nachhaltigen Reiseziel".
Wiesbaden konnte im Tourismusjahr 2023 einen sehr erfolgreichen Anstieg erzielen: Mit 1,337 Millionen Übernachtungen wurde der eigene Rekord aus 2019, dem Jahr vor der Pandemie, gebrochen und die Anzahl an Übernachtungen um 20,5 Prozent im Vergleich zum Jahr 2022 gesteigert. Insgesamt besuchten 2023 annähernd 585.800 Gäste die Stadt, das entspricht einer Zunahme von mehr als 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Die zahlreichen Feste und Veranstaltungen der Stadt, die auf großes Interesse von Besucherinnen und Besuchern auch außerhalb Wiesbadens stoßen, zeigen den Effekt, den innerstädtischen Handel zu beleben. Gleichzeitig tragen sie deutlich zum positiven Ergebnis der Gäste- und Übernachtungszahlen bei. Auch die Auslastung der beiden großen Veranstaltungshäuser RMCC und Kurhaus Wiesbaden zeigte sich als ein wichtiger Treiber der Übernachtungszahlen.
Der Tourismus in Wiesbaden hat sich im Jahr 2022 nach Aufhebung der allermeisten pandemiebedingten Einschränkungen positiv entwickelt. Die Anzahl der Gästeankünfte und Übernachtungen in Wiesbaden ist ermutigend: Mit mehr als 495.000 Gästen verzeichnete die Landeshauptstadt ein Plus von 88,5 Prozent, die Anzahl der Übernachtungen stieg von rund 672.000 im Pandemie-Jahr 2021 auf 1.110.254 Millionen (plus 65,3 Prozent) im Jahr 2022.
Auch konnten im Jahr 2022 wieder zahlreiche Feste durchgeführt werden, die – wie beispielsweise der Sternschnuppenmarkt – eine wichtige Rolle bei der Förderung des Wiesbadener Einzelhandels und der Belebung der Innenstadt spielen.
Die Übernachtungszahlen in der Landeshauptstadt Wiesbaden haben sich 2021 im Vergleich zum ersten Pandemie-Jahr leicht erholt, mit annähernd 263.000 Gästen wurden 2,6 Prozent mehr Gäste in Wiesbaden registriert als 2020. Darüber hinaus ist der im Dezember 2021 von der Landeshauptstadt Wiesbaden und dem Rheingau unterzeichnete Kooperationsvertrag für die neue Destination WIESBADEN RHEINGAU ein bedeutender Schritt für mehr Sichtbarkeit im hart umkämpften Markt des Tages- und Städtetourismus.
Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Reise- und Aufenthaltsbeschränkungen haben der Tourismusbranche weltweit massive Einbrüche beschert. So auch Wiesbaden. Im Jahr 2020 besuchten rund 256.000 Gäste Wiesbaden und buchten 654.564 Übernachtungen. Die Corona-Pandemie hat maßgeblich zu einer Beschleunigung der Digitalisierung im Jahr 2020 beigetragen. Die Convention-Sales-&-Marketing-Abteilung hat sich entsprechend mit dem Themenschwerpunkt "alternative und digitale Veranstaltungsformate" im Markt positioniert. In den Veranstaltungshäusern konnte auf Anfragen zur digitalen Umsetzung von Veranstaltungen und Tagungen reagiert werden.
Die hessische Landeshauptstadt glänzt mit einem Übernachtungs- und Veranstaltungsrekord. Für das Jahr 2019 weist der Tourismusbericht der Landeshauptstadt Wiesbaden annähernd 592.000 Gäste und insgesamt knapp 1.279.000 Übernachtungen auf. Mit insgesamt 7.102 Veranstaltungen und damit rund 100 mehr als im Vorjahr, meldet die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH eine positive Entwicklung für den Tagungs- und Kongressstandort Wiesbaden. Insgesamt lag die Zahl der Veranstaltungsteilnehmer im Jahr 2019 bei 693.552 und damit 3,0 Prozent über dem Vorjahr 2018 mit 672.795 Teilnehmern.