Inhalt anspringen
12.08.2025

WICM stößt Wesentlichkeitsanalyse an

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse und damit die langfristige Integration von Nachhaltigkeit

Ein zukunftsweisendes Projekt für die WICM, um Nachhaltigkeitsaktivitäten zielgerichtet, effizient und wirksam zu integrieren ist die Durchführung einer „doppelten Wesentlichkeitsanalyse“, die vor einigen Monaten angestoßen wurde.

Hierbei werden Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft sowie Einflüsse von Nachhaltigkeitsfaktoren auf den Unternehmenserfolg beleuchtet (daher doppelte Wesentlichkeitsanalyse). Ziel ist es, die für das Unternehmen und seine wichtigsten Stakeholder – darunter Kunden, Mitarbeitende und Partner – relevanten Nachhaltigkeitsthemen präzise zu identifizieren – und zwar aus zwei Perspektiven. Die aus der Analyse abgeleiteten Maßnahmen sollen nicht nur Ressourcen gezielt und effizient einsetzen, sondern auch zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmensstrategie beitragen.

Wiesbaden als nachhaltiger Tagungsstandort - erneute Green-Globe-Auszeichnung

Mit dem RMCC, dem Kurhaus und dem ebenfalls von der WICM betriebenen Jagdschloss Platte bietet Wiesbaden attraktive Veranstaltungsorte, die Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil ihrer Identität verstehen. 

In den beiden Häusern werden bereits vielfältige Maßnahmen zur Integration von Nachhaltigkeit umgesetzt, so unter anderem wichtige Zertifizierungen mit nachhaltigen Gütesiegeln, wie der Green-Globe-Zertifizierung

Die beiden Veranstaltungshäuser der hessischen Landeshauptstadt, das RheinMain CongressCenter (RMCC) und das Kurhaus Wiesbaden, sind auch im Jahr 2025 erfolgreich mit dem internationalen Nachhaltigkeitssiegel Green Globe re-zertifiziert worden. Beide Häuser erhalten die Auszeichnung bereits zum dritten Mal seit der Erstzertifizierung im Dezember 2022 – ein deutliches Zeichen für gelebte und stetig weiterentwickelte Nachhaltigkeit.

Green Globe als Maßstab für nachhaltige Eventstandorte

Die Green Globe-Zertifizierung gilt als eines der renommiertesten Nachhaltigkeitssiegel in der Veranstaltungs- oder MICE Branche. Der umfangreiche Kriterienkatalog – bestehend aus 44 Pflicht- und rund 380 Zusatzkriterien – prüft unter anderem Umweltmanagement, Energieeffizienz, Ressourcenschonung sowie soziale und ökonomische Verantwortung. Nur wer alle Pflichtkriterien erfüllt und zudem kontinuierliche Verbesserungen nachweist, kann das Zertifikat erneut erhalten.

„Wir sind stolz darauf, dass wir in beiden Häusern nachweisen konnten, dass wir Nachhaltigkeit in allen Bereichen nicht nur integriert haben sondern auch kontinuierlich weiterentwickeln. Veranstalter und Agenturen profitieren von unseren Maßnahmen und können so direkt die CSR Anforderungen ihrer Kunden bedienen. Um dies auch neuen Kunden näher zu bringen, haben wir hierzu auch eine nachhaltige Kongressförderung konzipiert, die nachhaltiges Eventmanagement fördert“. Christiane Seelgen, Prokuristin und u.a. zuständig für den Vertrieb bei der WICM

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise