RMCC und Kurhaus auch in 16. Runde ÖKOPROFIT mit dabei
TriWiCon mit den Standorten RMCC und Kurhaus Wiesbaden erneut mit ÖKOPROFIT ausgezeichnet.
Am Dienstag, 23. September, fand im Kurhaus Wiesbaden die feierliche Verleihung des ÖKOPROFIT-Zertifikats statt. 50 Unternehmen und Organisationen erhielten für ihr Engagement im Umwelt- und Klimaschutz die ÖKOPROFIT-Zertifizierung - sie waren Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 16. ÖKOPROFIT-Runde 2024/2025! Ebenfalls mit dabei, das RheinMain CongressCenter und das Kurhaus Wiesbaden.
Viele der Betriebe wurden bereits mehrfach ausgezeichnet, einige begleiten das Programm seit seiner Einführung vor 25 Jahren. Die ÖKOPROFIT-Auszeichnung überreichten Oberbürgermeister Mende, Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Christiane Hinninger sowie IHK-Präsident Jörg Brömer. Zu den elf Neueinsteigern zählen Teilnehmende aus verschiedensten Branchen – vom Gesundheitswesen über Medien, IT und Versicherungen bis zur Bauwirtschaft, sowie städtische Einrichtungen und die IHK Wiesbaden selbst.
Bilanz 25 Jahre ÖKOPROFIT Wiesbaden
Bis heute haben in Wiesbaden 160 Unternehmen und Organisationen erfolgreich an ÖKOPROFIT teilgenommen und über 500 Zertifizierungen erhalten. Die Hochrechnung aller Einsparungen von ÖKOPROFIT Wiesbaden für die letzten 25 Jahre ergibt einen beachtlichen Erfolg: Knapp 500.000 Tonnen CO₂, 800 Millionen Kilowattstunden Energie, 505 Millionen Liter Wasser und über 9.000 Tonnen Rohstoffe und Abfall wurden vermieden. Die teilnehmenden Betriebe haben insgesamt 80 Millionen Euro seit Projektstart im Jahr 2000 eingespart.
ÖKOPROFIT 2024/2025: 50 Betriebe aktiv für Umwelt und Klima
Die Ergebnisse der elf Einsteiger- und 39 Klub-Betriebe in der 25-Jahre-Jubiläumsrunde sind ebenfalls beachtlich. 218 ausgewertete Maßnahmen bewirken nicht nur Kosteneinsparungen von knapp 900.000 Euro pro Jahr, sondern auch die Reduzierung von fünf Millionen Kilowattstunden Gesamtenergie, 3.000 Tonnen CO2-Emissionen, sowie knapp 300.000 Blatt Papier und 150 Tonnen Rohstoffe und Abfall. Für wertvolle Effekte sorgen neben großen Maßnahmen auch kleine Lösungen: Ob Energieeffizienzmaßnahmen, der verstärkte Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung umweltfreundlicher Mobilität durch Umstellung des Fuhrparks auf Elektromobilität, das Recycling oder die Wiederverwendung von Materialien, die Einführung einer nachhaltigen Beschaffung oder der Ausbau der Aktivitäten im Bereich Biodiversität. Dies sind nur einige Belege für das wachsende Themenspektrum und Engagement der Unternehmen.